Volkskundemuseum Schönberg

Kunst & Kultur

Das Volkskundemuseum Schönberg zeigt überregional bedeutsame Zeugnisse des Schönberger Landes. Zum Museum gehört auch die Freilichtanlage "Bechelsdorfer Schulzenhof“.

Das Volkskundemuseum hatte seinen Ursprung in der 1903 begonnenen Sammlung des Altertumsvereins für das Fürstentum Ratzeburg und wurde vor allem bedeutend in den Bereichen der Architektur, des Mobiliars und der Trachten. Seit 2017 präsentiert das Museum eine große Auswahl der Sammlung und einige Leihgaben in den sanierten und barrierefreien Räumlichkeiten des Koch´schen Hauses am Markt 1. Das Haus neben der Kirche ist mehr als 250 Jahre alt.

Themenbereiche sind das Bistum Ratzeburg, die Stadt Schönberg als Sitz der Bischöfe, Handwerk in der Stadt, Volkskunst auf dem Land, Trachten als Werbe- und Identitätsträger und der kulturelle Austausch zwischen Dörfern und der Hansestadt Lübeck. Die Geschichte des Heimatbundes, der bürgerlichen und der Arbeitergesangsvereine wird aufgearbeitet, wie auch die Rolle der Volkskunst in der nationalsozialistischen Zeit kritisch beleuchtet wird.

Als Fürstentum Ratzeburg und abgelegene Exklave des Landesteils Mecklenburg-Strelitz hatte das Stiftsland der Bischöfe von Ratzeburg eine starke kulturelle Eigenständigkeit entwickelt. Diese hielt bis zur Wiedervereinigung von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz 1934 an.

Links
4 Zurück