Schloss Wedendorf
Das Schloss entstand 1805 durch den Umbau eines barocken Herrenhauses von 1697. Heutige Nutzung: Hotel. Schloss und Park sind im Rahmen des Hotelbetriebs zugänglich.
Schloss Wedendorf
Das Schloss entstand 1805 durch den Umbau eines barocken Herrenhauses von 1697. Heutige Nutzung: Hotel. Schloss und Park sind im Rahmen des Hotelbetriebs zugänglich.
1680 verkaufte die seit über 400 Jahren dort ansässige und zum Mecklenburger Uradel zählende Familie von Bülow das Gut Wedendorf an die von Bernstorffs; auch sie eine der ältesten Adelsfamilien im Land. 1697 ließ man ein zweigeschossiges barockes Herrenhaus errichten, aus dem 1805 durch Umbauten im klassizistischen Stil das heutige Schloss wurde. Architekt war der Berliner Martin Friedrich Rabe, der bereits am Umbau des Weimarer Schlosses mitgewirkt hatte. 1815 ließen die Bernstorffs 13 Räume im Stil antiker römischer Wandmalereien ausmalen; Künstler war der Italiener Pellicia, der bereits mehrfach in Norddeutschland tätig war.1945 wurde die Familie enteignet und das Schloss diente als Flüchtlingsunterkunft und Schule und wurde später vom DDR-Gewerkschaftsbund genutzt. Als Denkmal erfuhr das Gebäude bereits 1966 erste Restaurierungsarbeiten. Nach der Reprivatisierung erfolgte die Wiederherstellung alter Raumstrukturen, auch Teile der Ausmalung wurden wieder restauriert. Der weitläufige Park zieht sich bis ins Nachbardorf Kirch Grambow, auf dessen Friedhof sich die Grabstätte der von Bernstorffs befindet. Das Schloss wird als Hotel genutzt und ist in diesem Rahmen zugänglich.