Gutshaus Klein Trebbow
Das Gutshaus entstand 1865 als Umbau einer älteren Anlage. Bekannt ist v. a. der Pavillon im Garten: Hier wurde 1944 das Hitler-Attentat vorbereitet. Heutige Nutzung: privat. Park und Pavillon öffentlich zugänglich.
Gutshaus Klein Trebbow
Das Gutshaus entstand 1865 als Umbau einer älteren Anlage. Bekannt ist v. a. der Pavillon im Garten: Hier wurde 1944 das Hitler-Attentat vorbereitet. Heutige Nutzung: privat. Park und Pavillon öffentlich zugänglich.
Von 1774 bis 1945 war das Gut im Besitz der Familie von Barner; durch Heirat wohnte ab 1943 auch die Familie von der Schulenburg im Haus. Fritz Dietloff von der Schulenburg gehörte zur Vorbereitungsgruppe des Hitler-Attentats und wurde wenige Tage nach dem Putschversuch hingerichtet. Der Tee-Pavillon im Gutspark ist als Gedenkstätte eingerichtet.Das Gutshaus entstand 1865 nach Plänen des Schweriner Hofbaumeister Hermann Willebrand, der auch den Umbau des Schweriner Schlosses und den Neubau des Rostocker Universitätshauptgebäudes plante. Nach der Enteignung 1945 diente es u. a. als SED-Parteischule, mit Umwandlung des Gutes in Volkseigentum 1952 wurde es u. a. Verwaltungssitz, Großküche und Veranstaltungsort.Ab 1996 wurden durch verschiedene Privateigentümer Sanierunsgarbeiten durchgeführt. Gegenwärtig xxxxxx