Landhaus Hasenwinkel

Baudenkmal

Das Herrenhaus Hasenwinkel entstand zwischen 1908 und 1912 nach Plänen von Paul Korff. Heutige Nutzung: (Tagungs-)Hotel, Veranstaltungen. Das Schloss ist während öffentlicher Veranstaltungen zu besichtigen. Der Park ist frei zugänglich.

Schier unbegrenzte finanzielle Möglichkeiten und 120 Hektar Fläche ermöglichten es dem renommierten Mecklenburger Architekten Paul Korff, aus dem Vollen zu schöpfen. Er hatte 1908 den Auftrag für den Neubau in Hasenwinkel bekommen, Landschaftsarchitekt Richard Habich war für die Parkgestaltung zuständig. Auftraggeber war ein deutsch-russischer Diplomat und Multimillionär, der Hasenwinkel und das benachbarte Gut Bibow gekauft hatte.Paul Korff verlieh dem Haus mit 13 Fensterachsen, zwei Geschossen und einem prägnanten Mansarddach mit Fledermausgauben einen herrschaftlichen Charakter. Der zunächst ziegelsichtige Bau wurde später verputzt, wahrscheinlich um 1930, nachdem das Anwesen verkauft worden war. Nach 1945 diente das Haus für Schulzwecke und in den Sommermonaten als Kinderferienlager. 1993 erwarb „Nordmetall“ das Schloss und sanierte das Gebäude sowie die Parkanlagen und den historischen Brunnen. Seit 2014 ist Hasenwinkel Veranstaltungsort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.

Links
4 Zurück