Dorfkirche Groß Salitz
Die Groß Salitzer Kirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jhdts. erscheint ungewöhnlich groß für das Dorf – wahrscheinlich war sie einst Wallfahrtskirche und Ziel von zahlreichen Gläubigen.
Dorfkirche Groß Salitz
Die Groß Salitzer Kirche aus der zweiten Hälfte des 13. Jhdts. erscheint ungewöhnlich groß für das Dorf – wahrscheinlich war sie einst Wallfahrtskirche und Ziel von zahlreichen Gläubigen.
Die Groß Salitzer Kirche wurde wohl Ende des 13. Jhdts. als dreischiffige Basilika mit einem mehrseitigen Chor begonnen. Bei einer Basilika ist das Mittelschiff höher als die Seitenschiffe und verfügt im oberen Teil über Fenster, die zusätzlich Licht in die Kirche lassen. Diese Fenster, Obergaden genannt, fehlen in Groß Salitz. Holzuntersuchungen haben ergeben, dass die Kirche 1417 fertiggestellt wurde, der Turm 1462. 1648 stürzte der Backstein-Turm ein und wurde als Holzturm mit Pyramidendach wieder aufgebaut. 1995/96 erfolgten eine Renovierung und die Einrichtung als Gemeinderaum.
An der Außenwand des Chores sind an den oberen Teilen der östlichen Pfeiler Darstellungen von Sonne und Mond sowie mittelalterliche Symbole von Christus und Maria zu sehen. Im Inneren finden sich an Langhauspfeilern und Chorwänden sechs Baldachine, unter denen jeweils ein Heiliger dargestellt ist.
Die Ausstattung ist vorwiegend aus dem 17. und 18. Jhdt., darunter Grabplatten der einstigen Patronatsfamilien v. Bülow und v. Lützow. Die hölzerne Taufe ist von 1673 und trägt im Baldachin das Wappen der v. Lützows; die Kanzel stammt aus dem gleichen Zeitraum. Der Altar von 1736 hat einen zweigeschossigen Aufbau mit Säulen, die mit einer Marmor-Imitation bemalt sind. Im Hauptfeld findet sich eine vollplastische Kreuzigungsgruppe.