Altes Rathaus, Grevesmühlen

Baudenkmal

Der denkmalgeschützte Gasthof „Altes Rathaus“ gehört mit seinen Wappenblenden über dem Portal und den elf Bronzefiguren des Rostocker Bildhauers Wolfgang Friedrich am Geländer zu den besonderen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Das Gebäude diente von 1715 bis 1928 und von 1952 bis 1994 als Rathaus.

Das historische Grevesmühlener Rathaus, das 1585/86 nach den Plänen des bekannten Baumeisters Philipp Brandin auf Fundamenten aus dem 14. Jhdt. erbaut worden war, fiel dem Stadtbrand von 1659 zum Opfer. Das jetzige Gebäude entstand 1715 unter Verwendung wesentlicher Teile des zerstörten Hauses. So stammen die Wappen über dem Portal noch aus dem Jahr 1585. Die linke, mit der Jahreszahl 1585 versehene Blende zeigt das Wappen der Stadt Grevesmühlen, das von 1350 bis 1897 galt. Die mittlere Blende enthält das mecklenburgische Wappen in fünffeldriger Form. Der aufrecht stehende Greif in der rechten Blende wurde bis 1879 vom Grevesmühlener Stadtgericht als Siegel verwendet.1884/85 erfolgten Umbauten, so wurde eine bis dahin für Verkaufszwecke genutzte Laube mit Arkaden zugemauert, um zusätzliche Räume zu schaffen. Mit der zwischen 1997 und 2000 vorgenommenen Sanierung erhielt das Haus seine Arkaden zurück. Das Messinggeländer mit elf Bronzefiguren aus dem Jahr 2000 stammt vom Rostocker Bildhauer Wolfgang Friedrich. Ursprünglich war daran gedacht worden, die Eingangstür mit einem Relief zu den Themen „Stadtbrand” und „Dreißigjähriger Krieg” zu versehen. Diese Themen wurden dann auf die Handläufe übertragen. Vom oberen Geländer blicken zwei ca. 20 cm große Figuren auf die Geschichte der Stadt unter ihnen.

Links
4 Zurück