Kirche Boltenhagen

Kirchen & Klöster

Die Kirche im Ostseebad Boltenhagen wurde 1872/73 zunächst als Kapelle errichtet. Die immer zahlreicher anreisenden Badegäste sollten die Gelegenheit haben, Gottesdienste im Ort zu besuchen und nicht bis Klütz fahren zu müssen.

Schon zu Beginn des 19. Jhdts. kamen die ersten Badegäste nach Boltenhagen, das sich bald vom Fischerdorf zum Tourismusort entwickelte. 1872/73 baute man auf der Paulshöhe eine Kapelle, einen neugotischen Backsteinbau mit einem Dachreiter als Glockenträger. Hier hängt eine Glocke aus den 1950er Jahren; eine ältere von 1879 ist am Westgiebel zu entdecken.

Die Giebelseite der Kirche ist mit spitzbogigen Blenden versehen, darüber gibt es ein Rundfenster mit einer Maßwerkrose als Anlehnung an die Gotik. Auch die Fenster an den Seiten erinnern an frühgotische Architektur. Ein dreiseitiger Chor bildet den Ostabschluss.

Zur Ausstattung gehören u. a. ein Altargemälde mit der Kreuzigungsszene von 1873 und eine Taufschale von 1948.


Hochwasserstein

Östlich der Kirche erinnert ein Gedenkstein an die Sturmflutnacht des 13./14. Novembers 1872. Dieses Hochwasser traf die gesamte südliche Ostsee, richtete immense Schäden an und gilt als das schwerste bekannte Sturmhochwasser der Ostsee.

Links
# E ` $ y x z
4 Zurück